
Lest hier mehr über das Buch:
https://varga-art.blog/2021/07/31/lies-doch-mal-2/

Lest hier mehr über das Buch:
Illustrationen zum Buch von Hermine Arnold
„Schmerz:verdichtet. Ein literarisch-musikalischer Fluchtversuch.“
Erschienen im Dezember 2019

Mehr dazu im Blogbeitrag:
https://varga-art.blog/2019/12/14/kunst-vor-weihnachten/
Stefano Guerrera: „Wehe, du postest das!“, Mosaik Verlag, € 10,30
Dieses Buch kann und will ich Euch nicht vorenthalten! Nicht nur für Kunstgeschichte-Fans sind diese, sagen wir mal, „Neuinterpretationen“ 80 berühmter Gemälde ein Schrei!
Stefano Guerrera lässt die Bilder sprechen – und das auf ganz unkorrekte und ironische Art und Weise! Seht selbst:

Willst Du mehr über den Künstler und sein Werk erfahren? Dann unbedingt weiterlesen:
Jean Léon Gérôme (gelebt 1824-1904 in Frankreich) malte dieses Gemälde „Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen“ im Jahr 1896. Man kann es heute im Musée Anne-de-Beaujeu in Moulins bewundern. Die Maße konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Der Künstler malte hauptsächlich Historiengemälde und war von seinen Reisen aus dem Orient inspiriert, wandte sich aber auch mythologischen Themen zu. Sein Werk kann man dem Akademischen Realismus zuordnen, war er doch des öfteren im Pariser Salon ausgestellt und später auch deren Ehrenmitglied.
Zur Mythologie von „Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen“:
Aletheia (griechisch für „Wahrheit“) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Wahrheit und Tochter des Zeus. Nach einer Fabel des Äsop wurde sie von Prometheus aus Ton geformt, aber bevor er ihr Leben verliehen hatte, formte Dolos, der personifizierte Betrug, eine ihr völlig gleichende Gestalt, nur für die Füße reichte der Ton nicht mehr. Als Prometheus die beiden Figuren sah, staunte er über die Ähnlichkeit und belebte beide, worauf die echte Wahrheit gemessen von dannen schritt, das Abbild des Betruges erhob sich auch, kam aber nicht vom Fleck. (Quelle: Wikipedia)
Die Römer hatten ja bekanntlich fast dieselben Götter wie die Griechen, übernahmen sie doch viel von deren Kultur. Sie benannten ihre Götter jedoch neu, so wurde aus Aletheia – VERITAS.
Oft hockt die Wahrheit ja in einem tiefen Loch, wie einem Brunnen und versteckt sich vor sich selbst. Hier stellt der Künstler den Moment dar, wo die Wahrheit ans Licht kommt, in Gestalt einer „nackten Wahrheit“ mit Rute in der rechten Hand, um die Welt zurechtzuweisen, die sie so lange im Dunkeln gelassen hat. Ihr Gesichtsausdruck wirkt bedrohlich und aggressiv, man möchte am liebsten vor der Wahrheit flüchten. Mich erinnert die Szene auch an den Film „The Ring“ 🙂 Ob der Regisseur dieses Films auch das Gemälde zum Vorbild hatte?
Wollt ihr noch mehr solche Beiträge lesen? Dann schreibt mir das doch bitte als Kommentar und gebt mir ein „Like“. Ich freue mich auf euer Feedback!
Bis bald, Eure Valerie
Hallo Valerie!
Die Höhe ist 91 cm, die Breite 72.
Zu diesem Bild kursiert auch diese Legende hier:
Laut einer Legende aus dem 19. Jahrhundert treffen sich die Wahrheit und die Lüge eines Tages. Die Lüge sagt zur Wahrheit: „Heute ist ein wunderbarer Tag“! Die Wahrheit blickt in den Himmel und seufzt, denn der Tag war wirklich schön. Sie verbringen viel Zeit miteinander und kommen schließlich neben einem Brunnen an.
Die Lüge erzählt die Wahrheit: „Das Wasser ist sehr schön, lass uns zusammen baden!“ Die Wahrheit, erneut verdächtig, testet das Wasser und entdeckt, dass es wirklich sehr nett ist. Sie ziehen sich aus und beginnen zu baden. Plötzlich kommt die Lüge aus dem Wasser, zieht die Kleider der Wahrheit an und rennt davon. Die wütende Wahrheit kommt aus dem Brunnen und rennt überall hin, um die Lüge zu finden und ihre Kleidung zurückzubekommen. Die Welt, die die Wahrheit nackt sieht, wendet ihren Blick mit Verachtung und Wut ab.
Die arme Wahrheit kehrt zum Brunnen zurück und verschwindet für immer und versteckt darin ihre Scham. Seither reist die Lüge um die Welt, verkleidet als die Wahrheit, befriedigt die Bedürfnisse der Gesellschaft, denn die Welt hat auf keinen Fall den Wunsch, der nackten Wahrheit zu begegnen.
Lieber Gruß
LikeLike